Freiwillige Feuerwehr
Der Freiwilligen Feuerwehr gehören 12 Mitglieder an, durch die u.a. an Pfingsten das Dorffest in Utzerath veranstaltet wird. Ebenfalls hilft die Feuerwehr bei der Erhaltung alter Bräuche, wie Maibaum aufstellen, stellen des Martinsfeuers und Begleitung/Sicherung des Zuges. Selbstverständlich ist sie auch für den Brandschutz, Brandbekämpfung und sonstige Notfälle zuständig. Die Feuerwehr hilft auch wo es sonst mal brennt und wird bei ihren Diensten zum Wohle der Allgemeinheit durch viele weitere Bürger tatkräftig unterstützt. Der Nachwuchs wird in der Jugend-Feuerwehr der Feuerwehr Darscheid ausgebildet. >> www.feuerwehr-darscheid.de
Für regelmäßige Übungen und Treffen ist das Feuerwehrgerätehaus der zentrale Punkt. Hierin untergebracht ist das Einsatzfahrzeug sowie eine Motor-Pumpe und alle Geräte die zur Wasserversorgung und Brandbekämpfung erforderlich sind.
Die Schutzhütte mit Grillplatz und Ruhebänken ist ein Objekt auf gemeindlichem Grund und Boden, welches jedoch unter Betreuung und vordergründigen Nutzung der Feuerwehr steht. Die Hütte kann aber auch von Ortsbewohnern wie auswärtigen Gästen für private Anlässe gemietet werden.
Kontakt >>
Wehrführerin Anne Petry
Stellvertreter Thorsten Schmitz
Werner Petry, Michael Petry, Andreas Bartz, Erhard Annen, Albert Schneider, Wolfgang Michels, Jenny Johann, Sjaak Monsieurs, Franz Zügel, Sylvia Saxler.
Weiterhin als inaktive treue Kameraden sind der ehemalige Wehrführer Werner Peters, Rudolf Betzer und Lisa Molitor als Stützen zu nennen. Wenn es gilt, sind alle zur Stelle! Zum Glück ist es nicht immer ein Feuer, wenn es brennt!
Frauenverein
Die Frauengemeinschaft besteht aus ca. 15-20 Frauen aus allen Altersgruppen und trifft sich regelmäßig im Gemeinderaum. Die Frauen organisieren den Weiberdonnerstag, ggf. Nikolausfeier und Seniorentag, helfen ebenfalls mit beim Dorffest und bei der Martinsfeier. Insbesondere sorgen sie für Ordnung und Sauberkeit zu jeglichen Anlässen.
Kontakt >> Mathilde Saxler, Auf dem Zaumerich 8, Utzerath
Laienspielgruppe Schönbach-Utzerath
Jupp, komm mir john Theater kucke! oder Jedes Jahr wieder sehenswert
Theaterspielen hat in Schönbach eine lange Tradition. Über Jahre hinweg fanden sich immer wieder Frauen und Männer, die Spaß am Theaterspielen hatten und dem Publikum ihre eigene Interpretation verschiedener Stücke lieferten. In den 50er Jahren vertiefte der Lehrer Willi Steffens die Schauspielerei und konnte so weiterhin die Begeisterung für die Arbeit an den diversen Bühnenwerken aufrecht erhalten. Aus diesem Hobby entstand 1972 der „Laienspielkreis Schönbach-Utzerath“, gegründet von Heribert Tigges, einem Lehrer an der ehemaligen Volksschule Schönbach. „Sieben Gläser Chambertin“ hieß das erste Theaterstück, dass der – nun offizielle – Laienspielkreis mit Mitgliedern aus Schönbach und Utzerath, aufführte.
Seitdem hat sich vieles geändert. Aufführungen finden immer in den Wochen vor Ostern statt, mit einem Finale am Ostersonntag. Der Ort der Aufführung war nicht immer derselbe. Früher konnte man den Laienspielkreis schon fast als Wanderbühne bezeichnen. Neben den Aufführungen in Schönbach, in der Volksschule, konnte man die Schwänke und Lustspiele der Gruppe auch in Utzerath und Ulmen bewundern. Seit die „alte Schule“ in Schönbach nach einer Modernisierung in den 90ern offiziell zum „Bürgerhaus Alte Schule“ wurde, nutzte man nur noch diese Räumlichkeiten
Die Lustspiele, Komödien und Schwänke der heutigen „Laienspielgruppe Schönbach-Utzerath“ wurden innerhalb der letzten beiden Jahrzehnte auch verstärkt im Dialekt wiedergegeben. Frei nach den Mundarten der Mitglieder entsteht so bei jedem Stück erneut ein amüsanter Cocktail aus vornehmlich Schimija, Mörrena, Doschenda un Utzenda Platt, der durch seine Originalität jedes Jahr auf´s Neue eine Vielzahl von Stammgästen begeistert. Durch die Benutzung des Dialekts wird weiterhin als positiver Nebeneffekt Kulturarbeit geleistet, denn wie wir alle wissen, rückt das typische Eifler Dialekt im Alltagsleben immer mehr in den Hintergrund. Der Erhaltung dörflicher (Sprach-) Kultur kann dieser Aspekt also nur dienlich sein.
Die Laienspielgruppe Schönbach-Utzerath sieht sich nicht als ein Verein im herkömmlichen Sinne, sondern eher als eine Interessengemeinschaft. Die aktuell 30 aktiven Mitglieder verbinden in erster Linie der Spaß am Theaterspielen, mal als Schauspieler in eine andere Rolle zu schlüpfen und die Motivation, dem Publikum einige unbeschwerte Stunden zu bereiten.
Nun liegt es an Ihnen, sich selber von der Qualität der Darbietungen des über 40 Jahre aktiven Vereins zu überzeugen.
„Mir wünschen eich vill Spass un en schiene Ovend möt oos!“
Ansprechpartner:
Winfried Häb
Tel.: 02676/1792
E-Mail: w-haeb@t-online.de
Gaby Benz
Tel.: 02676/1299
E-Mail: willi-gaby.benz@t-online.de
Gymnastikgruppe Utzerath-Schönbach
Die Gymnastikgruppe ist noch relativ jung, sehr aktiv und hat mehrere Teilnehmer in zwei Gruppen.
Die Gruppenstunde ist einmal wöchentlich und wird von einer dafür ausgebildeten Person fachmännisch geführt.
Kontakt >> Klara Pick, Am Bahnhof 9, Utzerath
FV FZM Schönbach-Utzerath
Kontakt >> (FV FZM pausiert derzeit – Neuorientierung)
Jagdgenossenschaft & Jagdpächter
Kontakt >> Jagdvorsteher: Erhard Annen, Kirchweg 2, Utzerath
Jagdvorstand: Ralf Annen und Lutz Lambrecht
Ersatzperson: Bernhard Saxler
Jagdpächter: Holger Böckling